> Yin Yoga <
Yin Yoga ist als Gegensatz zu den Muskel beanspruchenden Yang-Yoga-Stilen zu verstehen und erfährt der im Zusammenhang mit Faszientraining große Aufmerksamkeit. Im Yin Yoga werden die Yogastellungen (Asanas) über einen längeren Zeitraum gehalten (3-5Minuten). Die Dehnungen erfolgen passiv und erreichen so auch tiefer liegende Schichten des Körpers (Faszien, Bänder, Sehnen, Gelenke). Yin Yoga fördert die Flexibilität und Beweglichkeit und trägt dazu bei, tiefe Verspannungen zu lösen und den neuronalen Stoffwechsel zu aktivieren. Es eignet sich daher besonders als Ausgleich zu dynamischen, kraftbetonten Sportarten wie Joggen und Radfehren. Achtsam und konzentriert ausgeführt, wirken die Übungen zudem harmonisierend auf Körper und Geist.
Geeignet für Einsteiger:innen, wie auch für Menschen mit Yoga-Erfahrung.
Wirkung des Yin Yoga
- wirkt abnehmender Gelenkflexibilität und Gelenksteifigkeit entgegen (Alterungsproess)
- regeneriert die Wirbelsäulenstatik
- lindert und heilt Schmerzen
- sanftes Yin Yoga kann nach Verletzungen helfen, dass sich das Gewebe regeneriert
- wirkt Degeneration der Gelenke (z. Bsp. Arthrose) entgegen
- wirkt sich positiv auf das Immunsystem aus, da Immunzellen auch im Fasziengewebe aktiv sind und hier transportiert werden
- unterstützt Hydration des Körpers. Permanente Aktivierung des Bindegewebes stimuliert Wachstum der Fibroplasten, Bildung von Hyaloronsäure, die für Wasserspeicherung und die Gelenkflüssigkeit zuständig ist
- wirkt auf Meridiane und demzufolge auf deren Organe und unsere Emotionen
- Bewährt bei: Stress und Burnout, Rückenleiden, Verspannungen, Osteoporose, und Beweglichkeitseinschränkungen, Regenerationsfördernd bei sportlichen Leistungen
Inhalte des Yin Yoga
- Yin Yoga & Faszien
- Yin Yoga & Klang
- Yin Yoga & Akupressur
- Yin Yoga & Yogatherapie
- Yin Yoga für Schwangere
- Mental Yin Yoga
- Yoga Fusion
- Faszien bearbeiten mit Rolle & Bällen
- Einsatz von Hilfsmitteln
> Yin Yoga & Klang <
„Yin Yoga & Klang“ ist eine perfekte Kombination. Yin Yoga ist eine ruhige und entspannende, eher passive, Yogapraxis und wird auch als „Yoga des Loslassens“ bezeichnet. Man in eine (meist) sitzende oder liegende Position, in der man eine angenehme Dehnung spüren kann. Man verweilt meist 3-6 Minuten in den einzelnen Asanas (Körperhaltungen), so dass sie Muskulatur genug Zeit hat loszulassen und die Faszien Zeit haben, sich an die Dehnung zu gewöhnen. Ein sanftes und tiefes Hineingleiten in die Asanas, in Verbindung mit Klang, beruhigt die Gedankengänge und führt in eine ganzheitliche und vertiefende Entspannung. Die wohlig schwingenden Klänge der Klangschalen und weiterer Klanginstrumente unterstützen Körper, Geist und Seele dabei, mehr und mehr in Einklang zu kommen. Eine tiefe Regeneration ist möglich und stressbedingten Gesundheitsbelastungen wird vorgebeugt.
Geeignet für Einsteiger:innen, wie auch für Menschen mit Yoga-Erfahrung.
> Mental Yin Yoga <
„Mental Yin Yoga“ ist eine sanfte Yogapraxis und erlaubt einen ganzheitlichen Blick auf Körper und Geist unter Einbindung der 5 Elemente und Meridiane des TCM (Traditionelle Chinesische Medizin) sowie der Chakrenlehre in Verbindung mit den Asanas (Körperhaltungen) des Yin Yoga. Diese sanfte Methode verbindet Yin Yoga mit modernen Meditations- und Mentaltechniken zu einem körperlichen und geistigen Training, in welchem ohne muskuläre Anspannung innere Blockaden aufgelöst werden und ein neues Körper- und Geistbewusstsein entstehen kann. Das Ziel ist dabei den Körper gesund und fit zu halten und den Geist in eine tiefe Stille zu führen. Dabei ist ein achtsames und sorgsames Hineinspüren in den eigenen Körper und Geist ein erklärtes Ziel dieser Praxis. Die Yin Yoga Asanas werden dabei nochmal deutlich länger gehalten als 3-5 Minuten, wie im klassischen Yin Yoga. Alle Asanas werden fast ausschließlich am Boden praktiziert zur nachhaltigen Entspannung des gesamten Körper-Geist-Systems.
Geeignet für Einsteiger:innen, wie auch für Menschen mit Yoga-Erfahrung.
> Yoga Fusion <
„Yoga Fusion“ kombiniert Elemente aus den verschiedensten Yoga-Stilen, wie z. Bsp. Hatha-, Vinyasa, Yin- und Faszien-Yoga und hat neben entspannenden Sequenzen, in denen die Asanas (Körperhaltungen) 2-3 Minuten gehalten werden, auch stärkende und aktivierende Elemente, die in einem meist fließenden Bewegungsablauf miteinander „verschmelzen“. In diesem Flow wechseln sich diese zumeist ab und somit entsteht eine dynamische und anregende Abfolge von Asanas, die immer wieder durch Momente des Innehaltens und der Stille unterbrochen werden.
Geeignet für Einsteiger:innen, wie auch für Menschen mit Yoga-Erfahrung.
> DAYO (Dance Yoga) / Emotion & Exercise <
„DAYO (Dance Yoga)“ / Emotion & Exercice. Emotion und Bewegung ist in dieser einzigartigen Kombination von klassischen Yogaelementen unterschiedlicher Trainingsmethodik zusammen mit tänzerischen Schrittfolgen Programm. Im Fokus stehen dabei fließende Bewegungsabläufe basierend auf ganzheitlichen Körperübungen. Dabei werden Kraft, Körperhaltung, Beweglichkeit, Balance und Koordination gleichermaßen trainiert und verbessert. Es geht dabei weniger um Leistungsdruck, als um das eigene Körpererleben im Rhythmus mit begleitender Musik, welches genügend Freiraum bietet auch für ganz eigene Bewegungskreationen.
DAYO ist Emotion, Bewegung und Spass für Körper, Geist und Seele und fördert innere Stärke, Gelassenheit und Ruhe, sowie Beweglichkeit.
Geeignet für Einsteiger:innen, wie auch für Menschen mit Yoga- oder Fitness-Erfahrung. Es sind keine tänzerischen Vorkenntnisse erforderlich.
> Yin Yoga in der Schwangerschaft <
Yin Yoga für Schwangere trägt zur Verbesserung des Wohlbefindens bei. Zur Harmonisierung der Emotionen und um Körper, Geist und Seele in Einklang zu bringen, dient es als ideale Vorbereitung auf die Geburt. Es stärkt das Selbstvertrauen und kann darüber hinaus Ängste verringern. Die einzelnen Asana´s (Positionen) sind alle auf die Schwangerschaft abgestimmt, und helfen dir dabei, dich kraftvoll und fit zu fühlen.
Bitte sei dir bewußt, daß dein Körper in der Schwangerschaft und in der Zeit nach der Geburt viel flexibler ist als sonst (bedingt durch das Hormon Relaxin), deshalb sollte man nie tiefer in eine Position gehen als sonst auch. Die einzelnen Asana´s werden nicht ganz so lange gehalten, wie im eigentlichen Yin Yoga, also nur max. 2-3 Minuten.
Geeignet für alle Level; Teilnehmerinnen mit wenig bis keiner Yogapraxis bitte erst ab dem 4. Schwangerschaftsmonat
> Yin Yoga & ätherische Öle <
Yin Yoga & ätherische Öle für Harmonie und Wohlbefinden. Entdecke die heilsame Wirkung der ätherischen Öle und wie diese in Verbindung mit Yin Yoga ihre tiefgehende Wirkung erzeugen zur Stärkung der mentalen und körperlichen Gesundheit und deines allgemeinen Wohlbefindens.
Erlebe in diesem Workshop eine sanfte und tiefgehende Yin Yoga Praxis in Verbindung mit den ätherischen Ölen, abgestimmt auf die 7 Chakren. Entdecke dabei die Wirkungsweise von ätherischen Ölen und lerne die zum Thema passenden Öle kennen beim Erfahren und Schnuppern.
Geeignet für Einsteiger:innen wie auch für Menschen mit Yoga-Erfahrung.
> Yin Yoga & Selbstmassage <
Yin Yoga & Selbstmassage Verbinde dich mit deinem Körper durch Bewegung & Selbstmassage zu einem tiefen Moment der Selbstliebe. Der Workshop lädt dich ein, deinen Körper in seiner Gesamtheit zu spüren und dich tief mit ihm zu verbinden durch eine entspannte Yin Yoga Praxis und die ergänzende Selbstmassage. Der eigene Körperkontakt durch die Massage einzelner Körperteile hilft dabei, dich wieder selbst mehr zu spüren, mehr bei dir anzukommen und in dir zu sein.
Komme in Kontakt zu dir selbst und tauche ab in deine eigene (wiederentdeckte) Selbstliebe.
Geeignet für Einsteiger:innen wie auch für Menschen mit Yoga-Erfahrung.
> Faszination Faszien <
Faszination Faszien Das Thema Faszien fasziniert derzeit in allen Bereichen des Sports und der Medizin. Doch was sind überhaupt Faszien? Das fasziale Gewebe durchzieht den Körper wie ein Spinnennetz. Dabei umschließt es alle Muskeln, Organe, Knochen, Nerven und Gelenke und verbindet somit alle Bestandteile des Körpers flexibel miteinander. Doch warum ist das Training der Faszien wichtig für eine ganzheitliche Fitness und Gesundheit?. Dies wollen wir in diesem Workshop gemeinsam erfahren. Dabei gibt es sowohl theoretische Einblicke als auch praktische Anwendungsbeispiele aus dem vielfältigen Angebot des Faszientrainings. Regelmäßig angewendet hilft es Verklebungen des Fasziengewebes zu lösen, Verletzungen vorzubeugen und somit das allgemeine Wohlbefinden zu steigern.
Geeignet für alle Level